Kostenlose Beratung: +49 (0)341 - 25 66 98 20
News
Immer auf dem Laufenden zum Thema Recruiting und schnelleStelle.de.
Im Fokus
21.03.2025
5 Minuten
Blue Collar: Fachkräfte effektiv erreichen
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in vielen Branchen spürbar ist, rücken Blue Collar Berufe immer stärker in den Fokus. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich, und warum ist es so wichtig, diese Zielgruppe gezielt anzusprechen? In diesem Beitrag erfahren Sie, was Blue Collar von anderen Berufsgruppen unterscheidet, warum diese Zielgruppe so gefragt ist, und wie Sie als Personalverantwortliche/-r Blue Collar Arbeitskräfte am besten erreichen und überzeugen können.
Was bedeutet Blue Collar?
Der Begriff "Blue Collar" (deutsch: Blauer Kragen) stammt aus dem Englischen und bezieht sich auf Berufe, die überwiegend manuelle oder handwerkliche Tätigkeiten umfassen. Typische Beispiele sind Facharbeiter/-innen in der Industrie, Handwerker/-innen, Lkw-Fahrer/-innen oder Lagerarbeiter/-innen. Im Gegensatz dazu stehen:
- White Collar: Büro- und Verwaltungsberufe (z. B. Angestellte/-r im Büro, Manager/-in).
- Pink Collar: Berufe in sozialen oder pflegerischen Bereichen (z. B. Erzieher/-in, Pflegekraft).
- Grey Collar: Mischformen, die sowohl manuelle als auch administrative Tätigkeiten umfassen (z. B. Techniker/-in, Lehrer/-in).
Blue Collar Berufe sind das Rückgrat der Wirtschaft, insbesondere in Branchen wie der Industrie, Logistik oder dem Handwerk. Doch gerade hier ist der Fachkräftemangel besonders stark spürbar.
Warum Blue Collar Berufe unsere Aufmerksamkeit brauchen
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen in Deutschland aktuell über 250.000 Fachkräfte in handwerklichen und industriellen Berufen. In Österreich und der Schweiz sieht die Situation ähnlich aus. Gründe dafür sind unter anderem der demografische Wandel, die Abwanderung in andere Branchen und die oft mangelnde Attraktivität der Arbeitsbedingungen.
Für Sie als Personalverantwortliche/-r bedeutet das: Blue Collar Arbeitskräfte sind eine der gefragtesten Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt. Wer sie gezielt anspricht und überzeugt, sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Was Blue Collar Arbeitskräfte in Stellenanzeigen schätzen
Blue Collar Fachkräfte legen bei der Jobsuche besonderen Wert auf klare und transparente Informationen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie in Stellenanzeigen berücksichtigen sollten:
- Ehrliche und präzise Jobbeschreibungen: Vermeiden Sie zu allgemeine Formulierungen oder Floskeln, die man täglich in Stellenanzeigen liest. Beschreiben Sie konkret, welche Tätigkeiten und Anforderungen der Job mit sich bringt.
- Attraktive Arbeitsbedingungen: Nennen Sie klare Vorteile & Benefits wie flexible Schichtmodelle, Überstundenausgleich oder Zuschüsse für Fortbildungen.
- Gehaltsangaben: Blue Collar Arbeitskräfte schätzen Transparenz. Eine klare Gehaltsangabe erhöht die Glaubwürdigkeit Ihrer Anzeige.
- Karrieremöglichkeiten: Zeigen Sie auf, wie sich Mitarbeiter/-innen weiterentwickeln können, z. B. durch Aufstiegschancen oder Weiterbildungen.
- Unternehmenskultur: Betonen Sie, was Ihr Unternehmen einzigartig und besonders macht – sei es ein gutes Team, eine moderne Ausstattung oder eine familienfreundliche Atmosphäre.
Die 3 besten Kanäle, um Blue Collar Arbeitskräfte zu erreichen
Um Blue Collar Fachkräfte effektiv anzusprechen, müssen Sie dort präsent sein, wo sie sich informieren und täglich unterwegs sind. Hier sind 3 der besten Kanäle und Strategien:
1. Social Media
Soziale Medien wie Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn sind längst nicht mehr nur für White Collar Berufe relevant. Mit gezielten Social Media Kampagnen können Sie Blue Collar Arbeitskräfte, die passiv bereits auf Jobsuche sind, hier direkt ansprechen. Nutzen Sie dabei Plattformen wie Facebook, die besonders häufig von dieser Zielgruppe genutzt werden.
Do's:
- Verwenden Sie ansprechende Bilder und Videos, die den Arbeitsalltag zeigen.
- Setzen Sie auf kurze, prägnante & emotionale Texte, in denen Sie das Wichtigste mitteilen (z.B. Stellentitel & Ort), und klare, verständliche Call-to-Actions (z. B. "Jetzt bewerben!").
- Nutzen Sie die passenden Targeting-Optionen je Kanal, um Ihre Anzeigen gezielt an die richtige Zielgruppe zu richten.
Don'ts:
- Vermeiden Sie zu lange, unpersönliche Texte oder abstrakte Formulierungen.
- Setzen Sie nicht auf rein passive Werbung – bieten Sie Interaktionsmöglichkeiten wie Bewerbungsbuttons oder Chatfunktionen wie die Chatbewerbung von schnelleStelle.de, welche die Bewerbung dynamischer machen.
2. QR-Codes und Recruitingfunnels
Innovative Tools wie QR-Codes und Recruitingfunnels von schnelleStelle.de bieten eine effiziente Möglichkeit, Blue Collar Arbeitskräfte direkt anzusprechen. Mit QR-Codes können Sie Bewerbungsprozesse vereinfachen – beispielsweise durch Plakate in der Nähe von Industriegebieten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Do's:
- Platzieren Sie QR-Codes an strategisch wichtigen Orten (z. B. in der Kantine, an Bushaltestellen oder in Werkstätten).
- Verlinken Sie die Codes direkt auf eine mobile-optimierte Bewerbungsseite oder einen effizienten Recruitingfunnel z.B. die Chatbewerbung.
Don'ts:
- Verwenden Sie keine QR-Codes ohne klaren Mehrwert – die Zielgruppe sollte sofort erkennen, was sie erwartet.
- Vernachlässigen Sie nicht die mobile Optimierung – viele Blue Collar Arbeitskräfte nutzen Smartphones für die Jobsuche.
3. Radio Werbung
Radio ist ein oft unterschätzter Kanal, der jedoch besonders in ländlichen Regionen oder bei Pendler/-innen gut funktioniert. Mit kurzen, prägnanten Spots können Sie Blue Collar Arbeitskräfte direkt erreichen - ohne Überspringen.
Do's:
- Setzen Sie auf klare Botschaften und einen direkten Call-to-Action (z. B. "Bewirb dich jetzt unter www.musterfirma.de!").
- Nutzen Sie Sendezeiten, die von Ihrer Zielgruppe häufig gehört werden (z. B. morgens oder abends).
Don'ts:
- Vermeiden Sie zu lange oder komplexe Botschaften – halten Sie es einfach und verständlich und überzeugen Sie mit den Vorteilen Ihres Unternehmens.
4. Regionale Job-Portale
Die Blue Collar-Fachkräfte, die aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind, recherchieren dafür heutzutage meist in Online-Jobportalen. Neben den großen Generalisten wie Monster, stellenanzeigen.de oder JobNinja macht es gerade für diese Berufsgruppen besonders Sinn, auf regional fokussierte Portale zu setzen - denn Remote Work ist hier meistens nicht möglich.
Do's:
Die Blue Collar-Fachkräfte, die aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind, recherchieren dafür heutzutage meist in Online-Jobportalen. Neben den großen Generalisten wie Monster, stellenanzeigen.de oder JobNinja macht es gerade für diese Berufsgruppen besonders Sinn, auf regional fokussierte Portale zu setzen - denn Remote Work ist hier meistens nicht möglich.
Do's:
- Nennen Sie konkrete Standorte oder regionale Vorteile (z. B. "kurze Anreise aus [Stadt]").
- Nutzen Sie Quick Apply-Funktionen wie die von schnelleStelle.de oder Chatbots, um Hürden zu minimieren.
Don'ts:
- Vermeiden Sie abstrakte Bezeichnungen wie z.B. "Produktionsmitarbeiter (m/w/d)" – lieber konkret: "Schichtarbeiter/-in Metallverarbeitung".
- Konzentrieren Sie sich auf die Kernqualifikationen, statt lange Anforderungen aufzulisten, um Bewerber/-innen nicht abzuschrecken.
Fazit
Blue Collar Berufe sind eine der wichtigsten Zielgruppen im aktuellen Arbeitsmarkt. Da Fachkräfte in vielen Berufsgruppen heutzutage Mangelware sind bzw. bereits in Anstellung, ist es umso mehr nötig, die richtigen Hebel zu nutzen. Mit der richtigen Ansprache und den passenden Kanälen können Sie Fachkräfte effektiv erreichen und mit passenden Argumenten überzeugen. Nutzen Sie dabei zum Beispiel moderne Tools wie unsere Social Media Kampagnen, QR-Codes und schnelle Funnel oder Radio Werbung, um Ihre Botschaft direkt an die Zielgruppe zu bringen.
Als Personalverantwortliche/-r haben Sie die Chance, den Fachkräftemangel in Ihrem Unternehmen aktiv zu bekämpfen – indem Sie Blue Collar Arbeitskräfte gezielt ansprechen und im harten War for Talents für sich gewinnen.
Neben den Kanälen für passivsuchende Kandidaten ist ein effektiver & besonders schneller Weg die Wahl der richtigen Jobportale, um die wenigen aktiv suchenden Blue Collar-Fachkräfte zu erreichen. Dank langjähriger Erfahrung und aktuellen Performance-Daten aus dem Recruiting-Dashboard haben wir das passende Paket aus reichweitenstarken Online-Jobportalen und Google Ads für Sie zusammengestellt:
Hinweis: Das Team von schnelleStelle.de nutzt mittlerweile in allen HR-Wissen-Beiträgen (Blog, Infoblätter etc.) mehrere Formen des Genderns. Dabei werden die geschlechtsneutrale Form, die Paarform und die Schrägstrich-Form verwendet. Diese Formen wurden gewählt, da sie von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt sind und eine gute Lesbarkeit aufweisen. Die in den Beiträgen gewählten neutralen (z. B. Mitarbeitende) sowie die männlichen und weiblichen Sprachformen (z. B. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen)
- Linda Brunner

Daniel Paul
Vertrieb